Webinare im 2. Halbjahr 2024
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt anmelden.

Donnerstag ist Webinartag! Jetzt anmelden.
Am 28.11.2024 fand in unseren Kanzleiräumen der 2. HÄRTING KI-Tag statt. In diesem Beitrag finden Sie spannende Einblicke und die wichtigsten Erkenntnisse!
Am 28.11.2024 fand der 2. HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht. In der zweiten Sonderfolge (Folge 62) geht es um Datenschutz, (Kollektiv-)Arbeitsrecht, Biases und das Urheberrecht.
In (Sonder-) Folge 61 geht es um zunächst um den Status Quo der KI-Entwicklung und die Frage, ob KI wirklich alle Probleme löst. Danach ist der Schwerpunkt die neue KI-Verordnung und unterschiedliche Ansätze von KI-Governance. Wir sprechen mit Dr. Maria Börner (Westernacher Solutions), Vitorio Dimov (HÄRTING), Rebekka Weiß (Microsoft), Fabio Vigliar (Merantix Momentum) und - quasi ein Selbstgespräch - mit Marlene Schreiber (HÄRTING).
Am 8. November 2024 öffnete die Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin ihre Türen für den 5. IT Juristinnentag. Dieser besondere Tag, organisiert von Marlene Schreiber und Nina Diercks, war erneut ein Höhepunkt für Frauen im IT-Rechtsbereich. Die Veranstaltung brachte Jurist*innen, Datenschutzexpert*innen, IT-Sicherheitsspezialist*innen und Interessierte aus der gesamten Branche zusammen, um sich intensiv über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Themen und Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.
Im August trat das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Kraft. Unternehmen befürchten eine Einschränkung ihrer Innovationsmöglichkeiten, während Fachjuristen teils sogar vom „schlechtesten Gesetz, das es je gegeben hat“ sprechen. Doch fest steht: Die KI-Verordnung verändert die Spielregeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen grundlegend.
Wir laden Sie herzlich zum zweiten HÄRTING KI-Tag ein! Hier erfahren Sie, was es nach dem neuen AI-Act zu beachten gilt, worauf Datenschützer achten sollten und wie es eigentlich mit dem Urheberschutz aussieht.
Am 9.10.2024 um 18.30 Uhr lädt der Arbeitskreis IT-Recht vom Berliner Anwaltsverein interessierte Kolleginnen und Kollegen zu einer weiteren spannenden Fortbildungsveranstaltung zum Thema „KI und KI Verordnung im Unternehmen“ und anschließendem Netzwerken ein.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Die Europäische Union (EU) hat erkannt, dass ein angemessener rechtlicher Rahmen notwendig ist, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten und strebt für die EU sowohl hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit als auch Innovationskraft eine Vorreiterrolle an. Aus diesem Grund wurde der AI Act (in Deutschland auch KI-Verordnung oder KI-Gesetz genannt) erlassen. Die Verordnung, die in den Mitgliedstaaten unmittelbare Wirkung entfaltet, legt klare Regeln und Standards für den Umgang mit KI-Modellen, KI-Systemen und KI-Inhalten fest.
Rechtsanwalt Jan Mönikes ist neu bei HÄRTING und bringt viel Erfahrung und Expertise mit. Über seinen Schwerpunkt der Beratung von Unternehmen bei der Kommunikation in Krisensituationen sprechen wir in Episode 54.
Bald ist es wieder so weit: Die 5. Auflage #ITJurT24 findet am 8.11.2024 in Berlin statt. We keep you updated: Alle wichtigen Informationen erhalten Sie hier oder unter it-juristinnentag.de. Marlene Schreiber und Nina Diercks freuen sich auf tolle Teilnehmerinnen (m/w/d) und spannende Sessions!
In Folge 53 sprechen Christof Elßner und Martin Schirmbacher mit dem Kollegen Dr. Joseph Schwartz über alternative Streitbeilegungsverfahren - insbesondere über Schiedsgerichte.