Tell Me Lies – Falsche Tatsachenbehauptungen schnell stoppen

In Folge 69 von HÄRTING|fm ist Fabian Reinholz, langjähriger Partner bei Härting Rechtsanwälte, zu Gast. Im Fokus dieser Ausgabe der Litigation Staffel sind drei IP Streitigkeiten.
Mit Streitigkeiten rund um Sport, Clubs, Festivals und Veranstaltungen beschäftigt sich Philipp Schröder-Ringe, Partner bei Härting Rechtsanwälte. In Folge 68 von HÄRTING|fm stellt er im Rahmen der Litigation-Staffel drei Fälle aus dem Eventrecht vor, die im Zivilrecht liegen. • Wie nimmt man ,,Flitzer" in Anspruch? • Welches Gericht ist bei internationalen Merchandisingverträgen zuständig? • Was muss ein Verwendungsnachweis im Rahmen von Projektförderungen enthalten und welche Streitigkeiten können bei einer fehlenden Abgabe entstehen?
Premiere bei Folge 67 von HÄRTING|fm! Mit Christian Willert, Partner bei Härting Rechtsanwälte und Anwalt der ersten Stunde, wird die Litigation-Staffel fortgesetzt. Thematisiert werden wieder drei Streitigkeiten, alle mit Bezug zum Arbeitsrecht.
In der dritten Folge der Litigation-Staffel von HÄRTING|fm stellt Lasse Konrad, Partner bei Härting Rechtsanwälte, drei Streitigkeiten vor, die im Anschluss von Cyber-Angriffen entstanden sind.
Wie schlecht der Ruf von Fußballfans ist, zeigt das Echo auf die Entscheidung, die DFL an Polizeikosten für Hochrisikospiele zu beteiligen. Welche Bedeutung das Urteil hinter der Polemik hat, diskutieren Philipp Maume und Fabian Reinholz im Podcast "Rasenfunk" von Frank Helmschrott und Max-Jacob Ost.
Wir behandeln zwei brandaktuelle verbandsrechtliche Themen aus dem spanischen und deutschen Profifußball, zum einen das Registrierungschaos um Dani Olmo beim FC Barcelona, das sich seit dem Sommer hinzieht und nun seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Wir haben dazu den Kollegen Dr. Sven Wassmer aus Madrid als Interviewpartner zu Gast. Zum anderen besprechen wir das Urteil des DFB-Sportgerichts vom 9. Januar 2025 über den Einspruch des VfL Bochums gegen die Spielwertung ihres Auswärtsspiels in der Alten Försterei gegen den 1. FC Union Berlin, das am 14. Dezember 2024 nach dem Feuerzeugwurf aus den Zuschauerrängen mit einem 1:1 endete und nun (vorläufig) in ein 0:2 am „Grünen Tisch“ umgewertet worden ist.
In unserer aktuellen Folge besprechen wir drei Urteile aus den Rechtsgebieten Datenschutz-, Lauterkeits- und Arbeitsrecht mit Bezügen zum Sport. Zum Datenschutz haben wir uns Sebastian Schulz als Gast eingeladen.
Folge 63 ist ein Annex zu der Staffel IP@HÄRTING|fm und es geht um unseren Schwerpunkt im Filmrecht. Mit Lasse Konrad spreche ich über sein Steckenpferd, das Filmrecht und unser Team Film. Anlass ist ein größeres Abendevent bei uns in der Kanzlei, bei der Tim Lienhard und Jamila Wenske über Ihre Erfahrungen in der Produktion sehr unterschiedlicher Filme berichteten.
Am 28.11.2024 fand der 2. HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht. In der zweiten Sonderfolge (Folge 62) geht es um Datenschutz, (Kollektiv-)Arbeitsrecht, Biases und das Urheberrecht.