Auch Nachwuchssportler sind Verbraucher
Der EuGH hat sich durch kürzlich ergangenes Urteil zu der Anwendung von AGB-Vorschriften auf Ausbildungsverträge mit Nachwuchssportlern verhalten.

Der EuGH hat sich durch kürzlich ergangenes Urteil zu der Anwendung von AGB-Vorschriften auf Ausbildungsverträge mit Nachwuchssportlern verhalten.
Gerechte finanzielle Lastenverteilung oder Dammbruch für die Finanzierung der öffentlichen Sicherheitspolitik? Das BVerfG hat mit seinem Urteil vom vergangenen Dienstag entschieden, dass die Erhebung von Gebühren für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen zulasten der DFL in der Form der Bremer Gebührenordnung verfassungskonform ist. Ist die Entscheidung richtig? Handelt es sich bei dem bestätigten Vorgehen der Bremer Gebührenerhebung um gerechte finanzielle Lastenverteilung oder ist es ein Dammbruch für die private Finanzierung der öffentlichen Sicherheitspolitik? Ein Überblick:
Wie schlecht der Ruf von Fußballfans ist, zeigt das Echo auf die Entscheidung, die DFL an Polizeikosten für Hochrisikospiele zu beteiligen. Welche Bedeutung das Urteil hinter der Polemik hat, diskutieren Philipp Maume und Fabian Reinholz im Podcast "Rasenfunk" von Frank Helmschrott und Max-Jacob Ost.
Wir behandeln zwei brandaktuelle verbandsrechtliche Themen aus dem spanischen und deutschen Profifußball, zum einen das Registrierungschaos um Dani Olmo beim FC Barcelona, das sich seit dem Sommer hinzieht und nun seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Wir haben dazu den Kollegen Dr. Sven Wassmer aus Madrid als Interviewpartner zu Gast. Zum anderen besprechen wir das Urteil des DFB-Sportgerichts vom 9. Januar 2025 über den Einspruch des VfL Bochums gegen die Spielwertung ihres Auswärtsspiels in der Alten Försterei gegen den 1. FC Union Berlin, das am 14. Dezember 2024 nach dem Feuerzeugwurf aus den Zuschauerrängen mit einem 1:1 endete und nun (vorläufig) in ein 0:2 am „Grünen Tisch“ umgewertet worden ist.
In unserer aktuellen Folge besprechen wir drei Urteile aus den Rechtsgebieten Datenschutz-, Lauterkeits- und Arbeitsrecht mit Bezügen zum Sport. Zum Datenschutz haben wir uns Sebastian Schulz als Gast eingeladen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Gebührenregelung für Polizeikosten bei Hochrisikospielen bestätigt. Dies wirft Fragen auf, ob künftig auch andere gewinnorientierte Großveranstaltungen wie Konzerte, Messen oder Kongresse für Polizeikosten herangezogen werden könnten. Die Eventbranche bleibt besorgt.
Wir versuchen, in den vermeintlichen Dopingfall des Profifußballers Mario Vuskovic etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nach dem Interview mit dem HSV-Fan Nils Krüger erörtern wir die sportgerichtlichen Verfahren vor dem DFB-Sportgericht und dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS)
In unserer neuen Folge 40 sprechen wir mit unserem Kollegen Christof Elßner über spannende Entwicklungen im Sportrecht: die Entscheidung des Schiedsgerichts der DIS im Streit zwischen DAZN und der DFL sowie das aktuelle EuGH-Urteil in der Rechtssache Diarra. Dabei beleuchten wir die Auswirkungen auf die Vergabe der Bundesliga-Medienrechte und die europäischen Regelungen zu Spielertransfers. Zum ersten Mal präsentiert von unserem neuen Partner, dem Boorberg Verlag, bietet die Folge Einblicke in zentrale Fragen des Sport- und Vergaberechts.
Unser Podcast „Liebling Bosman“ von Fabian Reinholz, Robert Golz, LL.M. und Dr. Holger Jakob, LL.M. Eur. ist eine Partnerschaft mit dem traditionsreichen Boorberg Verlag eingegangen.
Die Rechtsgrundlagen für die „Datei Gewalttäter Sport“ halten der verfassungsrechtlichen Kontrolle in mehreren Punkten nicht stand. Sie können aber verfassungskonform ausgestaltet werden.
Mit unserer jungen Kollegin Maike Herrlein nehmen wir uns am Beispiel des Falles Imane Khelif dem komplexen Thema der geschlechtlichen Vielfalt im Sport an, das häufig Fairnesserwägungen gegenübersteht. Auch wenn wir den internationalen Sportverbänden keine abstrakt-generelle Lösung für alle denkbaren Konstellationen und Sportarten präsentieren können, so schaffen wir es hoffentlich, interessierten Hörerinnen und Hörern einen fundierten Überblick über die sich stellenden Probleme zu geben.
Wir debattieren über die Heim-EM, „beschränken“ uns dabei auf sportliche Höhepunkte, die umstrittene Schiedsrichterentscheidung im Viertelfinalspiel Deutschland vs. Spanien, die Kapitänsregel („Meckerregel“), den sog. Wolfsgruß, den Trikot-Coup von Check24 und PUMA sowie auf die Live-Berichterstattung im Umgang mit Flitzern.