Antrieb Data Act: Daten in der Überholspur
Mit der zunehmenden Verbreitung vernetzter Fahrzeuge und datengetriebener Mobilitätsdienste wie Car Sharing könnte der Data Act einen erheblichen Einfluss auf den Verkehrs- und Mobilitätssektor haben.
Mit der zunehmenden Verbreitung vernetzter Fahrzeuge und datengetriebener Mobilitätsdienste wie Car Sharing könnte der Data Act einen erheblichen Einfluss auf den Verkehrs- und Mobilitätssektor haben.
Am 8. November 2024 öffnete die Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin ihre Türen für den 5. IT Juristinnentag. Dieser besondere Tag, organisiert von Marlene Schreiber und Nina Diercks, war erneut ein Höhepunkt für Frauen im IT-Rechtsbereich. Die Veranstaltung brachte Jurist*innen, Datenschutzexpert*innen, IT-Sicherheitsspezialist*innen und Interessierte aus der gesamten Branche zusammen, um sich intensiv über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Themen und Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.
Der EuGH hat auf Vorlagefragen des BGH entschieden, dass die Action Replay Software für die PlayStation Portable (PSP) keine Urheberrechtsverletzung darstellen dürfte.
Der Data Act birgt viele Unklarheiten. Wir haben die häufigsten Fragen zum Data Act aus Vorträgen und Mandatsarbeit gesammelt und beantwortet. Ist Ihre Frage nicht dabei? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
Die Übertragung von Daten über internationale Grenzen hinweg ist für viele Unternehmen in der digitalisierten Welt essenziel, stellt jedoch besonders in der EU eine regulatorische Herausforderung dar.
Der Data Governance Act (DGA) bildet einen der zentralen regulatorischen Pfeiler der europäischen Datenstrategie, um die Schaffung eines sicheren und transparenten Datenökosystems zu fördern. Datentreuhänder spielen aus Sicht der EU-Kommission hierbei eine wichtige Rolle: Sie sollen als vertrauenswürdige Intermediäre agieren, die eine sichere Bereitstellung und Nutzung von Daten ermöglichen und dabei die Interessen aller Beteiligten wahren. Doch welche rechtlichen Anforderungen stellt der DGA konkret an Datentreuhänder?
Open Source Software ist heutzutage aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Aus rechtlicher Sicht ist dabei relevant, in welchem Umfang Rechte an dem Endprodukt erworben werden können. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Risiken bei der Entwicklung und auch beim Erwerb von Software bestehen und wie diese gemeistert werden können.
Während der Data Act neue Ansätze und Lösungen für die Datenwirtschaft in der Union verspricht, stellen sich auch Fragen und Probleme. In diesem Beitrag möchten wir diese Fragen und Probleme aufzeigen und etwaige Überlegungen zu diesen Problemen teilen.
In Folge 53 sprechen Christof Elßner und Martin Schirmbacher mit dem Kollegen Dr. Joseph Schwartz über alternative Streitbeilegungsverfahren - insbesondere über Schiedsgerichte.
Hier das Webinar vom 06.06. ansehen!
Wer kennt’s nicht: Man kommt abends nach Hause und möchte eine schnelle Runde an der Konsole oder dem Rechner spielen. Man startet das Spiel und plötzlich bekommt man eine Fehlermeldung: „In der folgenden Anwendung ist ein Fehler aufgetreten“.