Am 8. November 2024 öffnete die Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin ihre Türen für den 5. IT Juristinnentag. Dieser besondere Tag, organisiert von Marlene Schreiber und Nina Diercks, war erneut ein Höhepunkt für Frauen im IT-Rechtsbereich. Die Veranstaltung brachte Jurist*innen, Datenschutzexpert*innen, IT-Sicherheitsspezialist*innen und Interessierte aus der gesamten Branche zusammen, um sich intensiv über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Themen und Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.
Ein lebendiges Forum für IT-Juristinnen
Der IT Juristinnentag hat sich mittlerweile zu einem wertvollen Forum für Frauen in der IT-Rechtswelt entwickelt. Ziel der Veranstaltung war es, einen sicheren und inspirierenden Raum zu schaffen, in dem IT-Juristinnen sich offen über branchenspezifische Themen austauschen können. Dabei stand nicht nur der fachliche Input im Vordergrund, sondern auch das Networking und das gegenseitige Empowerment. Viele Teilnehmerinnen schätzen diese einzigartige Plattform als Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Ein vielseitiges Programm im BarCamp-Format
Das Programm des diesjährigen IT Juristinnentags war so vielfältig wie die Teilnehmerinnen selbst. Im offenen BarCamp-Format hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Sessions selbst zu gestalten, was zu einer lebhaften und dynamischen Diskussion führte. Die einzelnen Sessions waren gut besucht und deckten ein breites Spektrum an Themen ab, das die gesamte Bandbreite aktueller Fragen im IT-Recht und darüber hinaus reflektierte.
Einige der Highlights des Programms waren:
- Rechtliche Einordnung von Persönlichkeitstest: Die Teilnehmerinnen starteten mit einer Session zur rechtlichen Einordnung von Persönlichkeitstests. Hierbei ging es um die datenschutzrechtlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz solcher Tests im beruflichen Kontext.
- Cyberkrise – Vorbereitung auf den Ernstfall: In einer Welt, in der Cyberangriffe zur Realität gehören, ist die Vorbereitung auf Krisenszenarien wichtiger denn je. Diese Session beleuchtete konkrete Maßnahmen und Strategien, wie Unternehmen auf Cybervorfälle vorbereitet sein können und wie Anwältinnen Unternehmen bei der Krisenbewältigung unterstützen können.
- Knowledge Management außerhalb der Großkanzlei: Wissen zu organisieren und effizient weiterzugeben ist eine Herausforderung, insbesondere in kleineren Kanzleien. Diese Diskussion gab wertvolle Tipps und Best Practices für den erfolgreichen Umgang mit Wissen.
- Data Act: Die EU-Gesetzgebung entwickelt sich kontinuierlich weiter. Der Data Act, eines der spannendsten und potenziell weitreichendsten Projekte der EU, war ein zentrales Thema, das viele Teilnehmerinnen beschäftigte.
- Prompting 1×1 für Inhouse Counsel: Der Trend zu generativer KI macht es auch für Juristinnen unerlässlich, sich mit Prompt-Techniken vertraut zu machen. Diese Session bot ein „Prompting 1×1“ und lieferte praxisnahe Tipps für den Einsatz von KI.
- Red Flag Prüfungen: Red Flag Prüfungen von IT-Verträgen sind entscheidend, um potenzielle Risiken in Verträgen frühzeitig zu erkennen. Die Teilnehmerinnen diskutierten in dieser Session über Standards und Erwartungen von Mandanten an Red Flag Prüfungen.
- Fokus Mensch – KI und Vollautomatisierung: Wie kann die Balance zwischen menschlicher Expertise und zunehmender Automatisierung durch KI aussehen? Diese zentrale Frage wurde angeregt diskutiert.
- Female Empowerment: Neben fachlichen Themen fand auch das Thema Female Empowerment einen wichtigen Platz. Hier ging es darum, wie Frauen in der Branche sich gegenseitig stärken und fördern können.
Weitere Sessions: KI, Datenschutz und Mandantenhandling im Fokus
Im Verlauf des Nachmittags wurden weitere Themen behandelt, die aktuelle Fragestellungen im IT-Recht beleuchteten:
- Transparenzpflichten im AI Act: Die Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen wurden eingehend besprochen.
- Datenschutz bei internen Ermittlungen: Ein Thema, das viele Unternehmen betrifft und in der Praxis oft komplexe Fragen aufwirft.
- Digitale Barrierefreiheit: Wie können digitale Angebote barrierefrei und für alle zugänglich gestaltet werden?
- Legal Awareness Inhouse schaffen: Tipps und Strategien zur Förderung eines Bewusstseins für rechtliche Fragestellungen innerhalb von Unternehmen.
- Datenschutzintegration im Unternehmen und Mandantenhandling: Praktische Ansätze zur Integration des Datenschutzes und dem Aufbau erfolgreicher Mandantenbeziehungen.
Der Nachmittag fand seinen Ausklang in der Diskussion über KI im Kundenservice und Marketing, Krypto – Chancen und Probleme sowie KI-Nutzung im Unternehmen, in denen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von KI und Blockchain-Technologien thematisiert wurden.
Gemeinschaft und Perspektiven für die Zukunft
Die Teilnehmerinnen des IT Juristinnentags 2024 konnten sich nicht nur über Fachthemen austauschen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und voneinander lernen. Der Tag bot die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen, und zeigte, wie wichtig und bereichernd ein starkes Netzwerk für Frauen in der Branche sein kann. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben. Die positive Resonanz der Teilnehmerinnen bestätigt die Bedeutung eines solchen Formats, und wir freuen uns auf den nächsten IT Juristinnentag, der sicherlich wieder eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch und die Weiterentwicklung unserer Branche bieten wird.
Ausblick auf den nächsten IT Juristinnentag
Nach dem erfolgreichen 5. IT Juristinnentag freuen wir uns bereits auf das nächste Jahr! Der 6. IT Juristinnentag wird 2025 in Hamburg stattfinden. Interessierte können sich schon jetzt unverbindlich vormerken lassen – einfach eine E-Mail an events@haerting.de, schreiber@haerting.de oder dinc@haerting.de senden.
Außerdem empfehlen wir, Marlene Schreiber und Seda Dinc auf LinkedIn zu folgen, um rechtzeitig über den Termin und weitere Details informiert zu werden:
Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr in Hamburg zu begrüßen!