Webinare im 2. Halbjahr 2024
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt anmelden.
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt anmelden.
Am 28.11.2024 fand in unseren Kanzleiräumen der 2. HÄRTING KI-Tag statt. In diesem Beitrag finden Sie spannende Einblicke und die wichtigsten Erkenntnisse!
Am 28.11.2024 fand der 2. HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht. In der zweiten Sonderfolge (Folge 62) geht es um Datenschutz, (Kollektiv-)Arbeitsrecht, Biases und das Urheberrecht.
In Episode 58 von HÄRTING|fm diskutieren Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher die komplexen Schnittstellen zwischen Urheberrecht und künstlicher Intelligenz (KI). Die rasante Entwicklung von KI-Technologien wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die nahezu wöchentlich neue Herausforderungen mit sich bringen.
Unser Podcast „Liebling Bosman“ von Fabian Reinholz, Robert Golz, LL.M. und Dr. Holger Jakob, LL.M. Eur. ist eine Partnerschaft mit dem traditionsreichen Boorberg Verlag eingegangen.
Wir laden Sie herzlich zum zweiten HÄRTING KI-Tag ein! Hier erfahren Sie, was es nach dem neuen AI-Act zu beachten gilt, worauf Datenschützer achten sollten und wie es eigentlich mit dem Urheberschutz aussieht.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Die Europäische Union (EU) hat erkannt, dass ein angemessener rechtlicher Rahmen notwendig ist, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten und strebt für die EU sowohl hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit als auch Innovationskraft eine Vorreiterrolle an. Aus diesem Grund wurde der AI Act (in Deutschland auch KI-Verordnung oder KI-Gesetz genannt) erlassen. Die Verordnung, die in den Mitgliedstaaten unmittelbare Wirkung entfaltet, legt klare Regeln und Standards für den Umgang mit KI-Modellen, KI-Systemen und KI-Inhalten fest.
I. ISU - Unvereinbarkeit sportverbandlicher Vorabgenehmigungsregeln mit EU-Kartellrecht II. Super League - Unvereinbarkeit der derzeitigen Super League-Verbote durch FIFA und UEFA mit EU-Kartellrecht III. Royal Antwerpen (UEFA Home Grown Player rule) - Unvereinbarkeit der UEFA-Home-Grown-Regeln mit EU-Kartellrecht und Arbeitnehmerfreizügigkeit
Den Einstieg von Dr. Holger Jakob als Of-Counsel bei uns, bei HÄRTING Rechtsanwälte, nehmen wir zum Anlass, in Sonderfolge 49 über Holgers Spezialdisziplin, nämlich das Sportrecht, zu sprechen.
Über den Data Act und die Vorteile vom Teilen von Daten sprechen wir mit Hubertus von Roenne, selbständiger Digitalisierungs- und Datenberater. Wir sprechen über die Europäische Datenstrategie im Allgemeinen und den Data Act im Besonderen. An konkreten Beispielen bereden wir, welche Unternehmen von der neuen Gesetzgebung betroffen sind und was das für sie bedeutet.
Am 30.11.2023 fand der HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen (Folge 45 und 46) gemacht.
Donnerstag ist Webinartag! Jetzt kostenlos anmelden.