R U Mine – Künstliche Intelligenz in Kunst und Architektur
Die Architektin, Künstlerin und Veranstalterin Alina Mann ist zu Gast in Folge 41 von HÄRTING|fm. In unserem Gespräch mit ihr geht es um den Einsatz von KI-Tools in Kunst und Architektur.

Die Architektin, Künstlerin und Veranstalterin Alina Mann ist zu Gast in Folge 41 von HÄRTING|fm. In unserem Gespräch mit ihr geht es um den Einsatz von KI-Tools in Kunst und Architektur.
Jetzt das Webinar vom 07.10.2022 ansehen
Martin Schirmbacher spricht in Folge 28 HÄRTING.fm mit Olivia Wykretowicz, Svyatoslav Gladkov und Konstantin Berlage über ihren Blog https://fashionandlaw.de.
Hier die Aufzeichnung vom 01.10. ansehen!
Der lang ersehnte Tag naht: die erste Entscheidung des BGH zum Influencer-Recht kommt. Gleich drei Verfahren liegen den Karlsruher Richterinnen und Richtern des I. Zivilsenats jetzt zur Entscheidung vor: die Fälle Cathy Hummels aus München, Leonie Hanne aus Hamburg sowie Luise Huss aus Niedersachsen.
Der Digital Services Act ("DSA") tritt am 17.02.2024 voll in Kraft. Er enthält unter anderem auch wichtige Regelungen zum Werberecht, die UWG und TMG ergänzen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) wird am 23.11.2023 über die urheberrechtliche Schutzfähigkeit des USM Haller-Möbelbausystems entscheiden.
Die Axel Springer SE klagte gegen die Betreiber des Adblockers „AdBlock Plus“ wegen Verletzung von Urheberrechten durch das Browser-Plugin. Das OLG Hamburg hat nun entschieden, dass diese Ansprüche unberechtigt sind.
Das Urheberrecht im Metaverse betrifft sowohl den Schutz von Inhalten der Plattformbetreiber als auch von nutzergenerierten Inhalten. Der urheberrechtliche Schutz erstreckt sich auf Software und Programmierschnittstellen, während animierte Benutzeroberflächen häufig nicht geschützt sind. Sowohl Avatare als auch NFTs können urheberrechtlichen Schutz genießen. Verwertungshandlungen wie Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe spielen im Metaverse eine wichtige Rolle.
Der Bundesgerichtshof (BGH) legt dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Fragen zum urheberrechtlichen Begriff der Pastiche vor, um die urheberrechtliche Zulässigkeit von Sampling zu klären.