HÄRTING KI-Tag | 28.11.2024
Wir laden Sie herzlich zum zweiten HÄRTING KI-Tag ein! Hier erfahren Sie, was es nach dem neuen AI-Act zu beachten gilt, worauf Datenschützer achten sollten und wie es eigentlich mit dem Urheberschutz aussieht.
Wir laden Sie herzlich zum zweiten HÄRTING KI-Tag ein! Hier erfahren Sie, was es nach dem neuen AI-Act zu beachten gilt, worauf Datenschützer achten sollten und wie es eigentlich mit dem Urheberschutz aussieht.
Am 9.10.2024 um 18.30 Uhr lädt der Arbeitskreis IT-Recht vom Berliner Anwaltsverein interessierte Kolleginnen und Kollegen zu einer weiteren spannenden Fortbildungsveranstaltung zum Thema „KI und KI Verordnung im Unternehmen“ und anschließendem Netzwerken ein.
Dank des Madrider Abkommens über die internationale Registrierung von Marken kann ein einziger Antrag gestellt werden, um internationalen Schutz einer bereits angemeldeten oder eingetragenen nationalen Marke oder Unionsmarke in den anderen Verbandstaaten des Abkommens zu erlangen. Dies betrifft mittlerweile 130 Länder in aller Welt, u. a. die Vereinigten Staaten, Australien, Kanada, China, Japan oder die Schweiz und Großbritannien. Nun tritt auch Katar offiziell der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) bei.
Die Experin für Plattformökonomie, wissenschaftliche Referentin am Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb und Langstreckenläuferin Dr. Nada Ina Pauer ist zu Gast in Folge 51 von HÄRTING|fm. In unserem Gespräch mit ihr geht es vor allem um den Digital Markets Act (DMA).
Mit Urteil vom 29.11.2023 hat das Oberlandesgericht Stuttgart den Facebook-Beitrag eines Autors als unzulässige Schmähkritik eingeordnet und diesen zur Unterlassung verurteilt. Die ebenfalls beantragte Geldentschädigung verneinte das OLG hingegen (OLG Stuttgart, Urt. v. 29.11.2023 – 4 U 58/23).
Der Betreiber der Dating-App Grindr geht gegen ein Bußgeld der norwegischen Datenschutzbehörde Datatilsynet in Höhe von 65 Millionen Norwegischen Kronen, umgerechnet rund 5,5 Millionen Euro, vor.
Checklisten und Übersichten zur Umsetzung von NIS 2.
Wird durch den Discounter das Ansehen der Marke geschädigt? Aldi Süd wurde vor dem OLG Düsseldorf erfolgreich dazu verurteilt, den Verkauf von Parfumprodukten der Marken JOOP! und Calvin Klein zu unterlassen.
Cybersicherheit bleibt ein heißes Thema: Ransomware-Attacken und andere Angriffe auf IT-Infrastrukturen sind weiter auf dem Vormarsch. Die Unsicherheit in Unternehmen wird eher größer. Die folgende Checkliste für Geschäftsleitung...
Die schwedische Datenschutzaufsichtsbehörde hat ein Bußgeld in Höhe von 13 Millionen SEK gegen die Bonnier AB verhängt.
Bei der pauschalen Blickfangwerbung mit Rabatten für den Erwerb von Waren ist Vorsicht geboten.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen haben Schweizer Finanzinstitute beim Einsatz von Cloud-Dienstleistern aus nationaler und europäischer Sicht zu beachten und welche Anforderungen ergeben sich hieraus für die Vertragsgestaltung?