NFT – Eine finanzmarktrechtliche Beurteilung
Mit zunehmender Beliebtheit und wachsenden Einsatzmöglichkeiten von NFTs stellt sich auch vermehrt die Frage einer rechtlichen Regulation.

Mit zunehmender Beliebtheit und wachsenden Einsatzmöglichkeiten von NFTs stellt sich auch vermehrt die Frage einer rechtlichen Regulation.
Am 28.06.22 findet von 9:00 bis 17:00 Uhr der Weblaw Metaverse Summit statt. Informieren Sie sich über Grundlagen und juristische Aspekte zum Metaverse und NFT's.
Der EU-Emissionshandel dient als zentrales Instrument der Europäischen Union, die Treibhausgasemissionen (wie CO2) nachhaltig und auf volkswirtschaftlich günstige Weise zu senken.
NFTs haben in letzter Zeit viel an Bekanntheit gewonnen, aber wieso? Man hört von millionenschweren Verkäufen, wie etwa der Verkauf des NFT für das Werk „Everydays: The first 5000 days“ vom Künstler Mike Winkelmann für circa 70 Millionen US-Dollar. Was hinter NFTs steckt wird im Folgenden erklärt.
Das erste internationale Symposium für Krypto-Marketing wird am 31. August und 1. September 2021 an der Universität Luzern in hybrider Form stattfinden.
Von der digitalen Speicherung zur «natürlichen», «biologischen» und «dauerhaften» Speicherung von Daten: Die DNA-Moleküle Datenspeicherung.
Hier die Aufzeichnung ansehen
Berlin: Ein Gesellschaftsbeschluss, der die Erteilung einer Auskunft von der Zustimmung der betroffenen Gesellschafter abhängig macht, ist unwirksam. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Gesellschaftsvertrags, eine Einwilligung ist daher nicht notwendig.
Das Thema der Drittstaatenübermittlung zählt seit Wegfall des Privacy-Shield zu den größten Herausforderungen, denen sich Unternehmen mit Blick auf Datenschutz-Compliance ausgesetzt sehen. Die Lösungsansätze reichen dabei von „alles Abschalten" bis „Kopf in den Sand".
Die Aussetzung der Insolvenzantragsfrist, die im Zuge der Corona-Pandemie beschlossen wurde, galt zunächst nur bis zum 30.09.2020.
Einwilligung und Asset Deal: Opt Out wird anerkannt.
Artikel 13: Was bedeutet der Upload-Filter tatsächlich?