Direkt zum Inhalt wechseln

In dieser aufschlussreichen Episode tauchen wir ein in die bemerkenswerte Transformation von Etteln, einem kleinen Dorf mit 1.800 Einwohnern, unter der Leitung von Ulrich Ahle, dem derzeitigen CEO von Gaia-X und ehemaligen CEO von Fiware. Ahle, der interessanterweise als „Hobby“-Bürgermeister von Etteln tätig ist, hat das Dorf zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und digitaler Innovation gemacht. Etteln produziert 34-mal so viel Energie, wie es verbraucht, und hat seinen Fokus von der Steuerung der Energieproduktion auf die Beeinflussung der Energienutzung verlagert – mit erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie. Der Auslöser für diese Transformation war die Mobilisierung der Dorfgemeinschaft, um die örtliche Grundschule vor der Schließung zu bewahren – der Startschuss für die Initiative „Etteln Aktiv“.

Trotz Deutschlands moderater Platzierung auf Rang 19 im DESI-Index und einem Rückstand von fünf Jahren gegenüber digitalen Vorreitern wie Estland und Finnland, setzte sich Etteln nach einer visionären Konferenz im Jahr 2018 das Ziel, „Digitales Leuchtturm-Dorf Deutschlands“ zu werden. Beginnend mit der Infrastruktur wurden innerhalb von nur sechs Monaten Glasfaseranschlüsse für 50 Haushalte gelegt – ermöglicht durch die Zustimmung von 135 Grundstückseigentümern und den kollektiven Einsatz von 60 Menschen, die 3.500 Stunden investierten. Der Einsatz von Lora-Sensoren und der Open-Source-Plattform Fiware sowie die Erstellung eines digitalen 3D-Zwillings des Dorfes legten das Fundament für fortschrittliche digitale Lösungen.

Doch Ettelns Reise endete nicht bei der Infrastruktur. Das Dorf führte eine „Feuerwehr der nächsten Generation“ ein, ausgestattet mit Drohnen, sowie ein Hochwasser-Vorwarnsystem, inspiriert von der Technologie aus Montevideo. Im Zentrum dieser Entwicklungen steht eine gemeinschaftsgetriebene DNA – eine Denkweise, die den hohen Stellenwert von Standards für Interoperabilität betont, um die nahtlose Integration von Technologien sicherzustellen.

Hinweis: Wir verwenden Cookies, um Videos auf dieser Seite abzuspielen. Bitte aktivieren Sie diese in Ihren Browsereinstellungen.