Direkt zum Inhalt wechseln

Lohnt sich eine Cyber-Versicherung? – Aktuelle Trends, Risiken und rechtliche Anforderungen

Cyber-Risiken im Fokus

Was vor wenigen Jahren noch als Spezialthema galt, ist heute ein zentraler Baustein im Risikomanagement von Unternehmen. Im Fokus stehen nicht nur technische Angriffe und Datenverluste. Die digitale Bedrohungslage wird komplexer und dynamischer – und der Gesetzgeber verschärft die Anforderungen. Unternehmen sehen sich mit neuen rechtlichen Pflichten, hochentwickelten Angriffsmethoden und einer neuen Generation von Risiken konfrontiert. Ist eine Cyber-Versicherung da (noch) die richtige Antwort?

 

Highlights und Referenten

16:30 Uhr | Einlass

Starten Sie mit uns in einen spannenden Abend im Kanzleiumfeld von HÄRTING Rechtsanwälte.

17:00 Uhr | NIS2 – Umsetzung, Anwendbarkeit und neue Pflichten im Überblick

Daniel Schätzle (HÄRTING Rechtsanwälte)

Wo steht Deutschland bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie? Wer ist betroffen? Welche Pflichten treffen Unternehmen, und welche Auswirkungen haben diese auf Lieferketten?

17:30 Uhr | Die nächste Generation der Cyberangriffe – KI verändert die Spielregeln

Hakan Oezbek (Ankura)

Der Einsatz von KI verändert die Spielregeln in der Cybersicherheit radikal. Neue Angriffsvektoren, die KI-Technologie nutzen, sind schneller, komplexer und schwerer zu erkennen. Ist Ihr Unternehmen auf die nächste Generation der Cyberangriffe vorbereitet? Hakan Özbek, Cyber-Experte bei Ankura, zeigt auf, wie bereits heute Hacker KI erfolgreich als Waffe einsetzen und mit welchen KI-basierten Cyberbedrohungen in Zukunft zu rechnen ist.

18:10 Uhr | Fallstricke im Kleingedruckten – Obliegenheiten und Risikofragebögen in der Cyber-Versicherung

Prof. Dr. Christian Armbrüster (Freie Universität Berlin)

Welche risikobezogenen Obliegenheiten gehen über klassische Versicherungsbedingungen hinaus? Wie sind Risikofragebögen zu bewerten, und was sagt die aktuelle Rechtsprechung?

18:50 Uhr | Pause

19:10 Uhr | Rechtliche Aspekte und praktische Herausforderungen bei Schadenfällen in der Cyber-Versicherung aus der Perspektive eines Cyber-Versicherers

Daniel Sprink (AXA XL)

Prävention, Detektion, Reaktion. Einblicke in die rechtlichen und praktischen Schwerpunkte des Schadenmanagements bei Cyberversicherungsfällen. Blick auf Schadenerfahrungen, aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Herausforderungen für die Schadenpraxis.

19:40 Uhr | Cyberrechtliche Pflichten deutscher Anbieter (kritischer Infrastrukturen) in der Schweiz

Nicole Beranek Zanon (HÄRTING Rechtsanwälte)

Grenzüberschreitende Herausforderungen für KRITIS-Unternehmen. Besonderheiten und aktuelle Anforderungen im schweizerischen Recht

 

Networking bei Drinks & Fingerfood

Nach den Vorträgen laden wir Sie ein, sich mit Referentinnen, Experten und Fachkollegen in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Zielgruppe

Anbieter von Cyber-Versicherungen, Unternehmen mit Interesse an Cyber-Risikomanagement, In-House-Juristen und Entscheidungsträger in Versicherungen und Unternehmen

Veranstaltungsdetails

Datum: 25. November 2025

Uhrzeit: 16:30 – 22:00 Uhr

Ort: HÄRTING Rechtsanwälte, Chausseestraße 13, 10115 Berlin

Format: Präsenzveranstaltung

Melden Sie sich jetzt per E-Mail an events@haerting.de an.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich bei HÄRTING Rechtsanwälte zu begrüßen!