Direkt zum Inhalt wechseln

Die neue 5. Auflage von „Recht der elektronischen Medien“ ist nun erhältlich. Das Werk, herausgegeben von Prof. Dr. Gerald Spindler (†), Prof. Dr. Fabian Schuster und Prof. Dr. Katharina Kaesling, bietet eine prägnante und umfassende Kommentierung des Rechts der elektronischen Medien. In dieser Auflage wurde das Werk um wichtige Themen wie das EU‑Digitalrecht sowie die neuesten Entwicklungen im Wettbewerbsrecht erweitert.

Aktualisierte Inhalte der 5. Auflage

Die 5. Auflage enthält umfassende Erläuterungen zu neuen und geänderten Vorschriften, darunter der Digital Markets Act (DMA), der Digital Services Act (DSA), der Data Governance Act (DGA) sowie zahlreiche weitere Regelungen des EU-Digitalrechts. Zudem werden wichtige nationale und europäische Normen, wie die DSGVO, das UWG, das GWB, der Medienstaatsvertrag, das Telekommunikationsgesetz (TKG) und das UrhG, ausführlich kommentiert. Darüber hinaus wird auch das IP-Recht, insbesondere das Urheberrechts-Durchführungsgesetz (UrhDaG), berücksichtigt.

Dr. Martin Schirmbacher hat in dieser Auflage wieder wesentliche Teile des Fernabsatzrechts, des E-Commerce-Rechts sowie des Wettbewerbsrechts kommentiert:

  • Fernabsatzrecht (§§ 312–312h BGB): Eine detaillierte Kommentierung der Regelungen für Verträge im Fernabsatz.

  • E-Commerce-Recht (§§ 312i–312k BGB und Art. 246 ff. EGBGB): Dr. Schirmbacher erklärt die relevanten Vorschriften des elektronischen Geschäftsverkehrs, mit besonderem Fokus auf die Informationspflichten und das Widerrufsrecht.

  • Wettbewerbsrecht und UWG (§§ 1–4a UWG): Ausführliche Kommentierungen zu den Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb.

  • Direktmarketing im UWG (§ 7 UWG): Erläuterungen zu den Regelungen zum Direktmarketing und deren Anwendung im digitalen Bereich.

Vorteile der 5. Auflage auf einen Blick:

  • Klare Systematik zur schnellen Orientierung

  • Zahlreiche Querverweise, die die Anwendung der Vorschriften erleichtern

  • Aktualität mit Erläuterungen zu DMA, DSA, DGA und weiteren Vorschriften des EU-Digitalrechts