Skip to content

Hier für das Webinar am 23.06.2023 anmelden

Webinar

Teilnehmen

Mit der Anmeldung erklären Sie zugleich Ihr Einverständnis, dass wir, HÄRTING Rechtsanwälte, Sie gelegentlich werbend per E-Mail kontaktieren dürfen. Das werden wir sehr zurückhaltend tun und allenfalls zum Thema des Webinars ansprechen oder Einladungen zu weiteren Webinaren oder Veranstaltungen übersenden. Wir fügen Sie nicht automatisch unserem Newsletterverteiler hinzu. Einzelheiten zum Datenschutz finden Sie hier.

Rechtsfragen der Videoüberwachung zählen zu den Evergreens des Datenschutzrechts. Die rechtliche Bewertung der Zulässigkeit der Videoüberwachung muss den typischerweise stark in die Rechte der betroffenen Personen eingreifenden Effekt solcher Verfahren angemessen berücksichtigen. Ohne spezifische technisch-organisatorische ist eine Videoüberwachung heute nicht (mehr) legitimierbar. Das Webinar beleuchtet den Rechtrahmen für Maßnahmen der Videoüberwachung unter der DSGVO und gibt Hinweise zu Spezifika im Schweizer Datenschutzecht. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen behandelt:

  • Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung, Quo vadis § 4 BDSG?
  • Anforderungen der Behörden an technisch-organisatorische Maßnahmen
  • Wesentliche Inhalte eines Videoüberwachungskonzepts
  • Besonderheiten im Beschäftigungsverhältnis

Bei organisatorischen Fragen zu unseren Webinaren, wenden Sie sich bitte an Jessica Prauß.