In der heutigen Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf die bemerkenswerte Reise von Daniel Stölzle und den Mainzer Stadtwerken, einem Versorgungsunternehmen in Mainz, die sich auf ein transformative digitale Abenteuer begeben haben. Gemeinsam mit DKSR, einem Startup mit einer Open-Source-Datenplattform speziell für Kommunen, gründeten sie eine „Public Data Factory“.
Dieses und andere Projekte wurden durch neue Steuereinnahmen aus der Ansiedlung von BioNTech, dem Covid-Impfstoffhersteller, ermöglicht, die teilweise in digitale Vorhaben reinvestiert wurden. Trotz fehlender Fachkenntnisse trieb Stölzle das Projekt mit furchtlosem Ansatz voran – getreu dem Motto: „Das Smart in Smart City muss immer der Mensch sein.“
Die Initiative begann mit dem Fokus auf Luftqualität, um EU-Vorgaben zu erfüllen, und verdeutlichte, dass Datenqualität ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Ausgehend von einer manuellen Datenerhebung an neun Standorten alle 14 Tage entwickelte sich das Vorhaben zu einer hochmodernen datengetriebenen Lösung. Ein kleiner, aber überzeugender Test brachte die Stadt dazu, den Stadtwerken die Ausweitung ihrer Dienstleistungen auf den Bereich Daten zu ermöglichen. Dieses Engagement wurde später vom TÜV zertifiziert.
Ein herausragendes Ergebnis ist ein Mobilitätsprojekt, das eine 60 %ige Fehlbelegung von Parkplätzen für Elektrofahrzeuge aufdeckte – möglich gemacht durch mehr als 100 Ladepunkte, die mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet wurden.
Stölzle überzeugte seinen CEO, in die Datenerhebung zu investieren, auch ohne vorher definierten Business Case. Stattdessen setzte er auf eine detaillierte Analyse der möglichen Vorteile für jede Interessengruppe, auf kleine, frühe Erfolge und auf den Aufbau vertrauensvoller Umgebungen für den Datenaustausch zwischen städtischen Organisationen.
Diese Geschichte zeigt, wie es gelingt, Herausforderungen beim Datenteilen – bedingt durch Vertrauensfragen und rechtliche Hürden – zu überwinden und ein Beispiel dafür zu setzen, wie Versorgungsunternehmen über traditionelle Leistungen hinaus innovativ tätig werden können.
Hinweis: Wir verwenden Cookies, um Videos auf dieser Seite abzuspielen. Bitte aktivieren Sie diese in Ihren Browsereinstellungen.