Direkt zum Inhalt wechseln

Am 27. November 2025 findet in Berlin der 3. HÄRTING KI-Tag statt. Einen ganzen Tag lang widmen wir uns der praxisnahen Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien, Unternehmen und Organisationen – und beleuchten die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, die jede und jeder Verantwortliche kennen sollte.

Die Veranstaltung bringt Jurist:innen, Unternehmensverantwortliche, Compliance-Expert:innen und Tech-Enthusiast:innen zusammen, um konkrete Antworten auf die Frage zu geben: Wie kann KI heute sinnvoll eingesetzt werden – und was ist dabei rechtlich zu beachten?

Weitere Infos zum Termin und weiteren Programm finden Sie auf der Website der Veranstaltung

Zur Veranstaltung

Freuen Sie sich auf einen spannenden Mix aus Impulsvorträgen, Live-Demos, Praxisberichten und rechtlichen Einordnungen. Durch den Tag führen Marlene Schreiber, Sebastian Schulz und Martin Schirmbacher von HÄRTING Rechtsanwälte.

Agenda 

09:30 – 09:45 Uhr — Begrüßung
Dr. Martin Schirmbacher und Marlene Schreiber (HÄRTING Rechtsanwälte)

09:45 – 10:30 Uhr — Vom Chat zur Automatisierung: Die unsichtbare KI-Revolution
Leon Mehlau (Berater KI & Prozessautomatisierung, Levanty)
Moderiert von Dr. Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte)

10:30 – 11:15 Uhr — KI und Datenschutz – Rollenkonstellation, Rechtsgrundlagen, Betroffenenrechte: Worauf schaut die Datenschutzaufsicht?
Meike Kamp (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) 
Moderiert von Sebastian Schulz (HÄRTING Rechtsanwälte)

11:15 – 11:30 Uhr — Kaffeepause

11:30 – 12:00 Uhr — KI-Transformation im Traditionsunternehmen – wie implementiert man systematisch KI?
Lena Eckroth (Head of AI & Smart Digital Workplace, ROSSMANN)
Moderiert von Marlene Schreiber (HÄRTING Rechtsanwälte)

12:00 – 12:30 Uhr — Das Training von KI-Modellen mit Data Act Daten
Dr. Kristina Schreiber (Partnerin Loschelder, Verwaltungsrecht (FA), CIPP/E)
und Dr. Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte)
Moderiert von Marlene Schreiber (HÄRTING Rechtsanwälte)

12:30 – 13:45 Uhr — Lunch

13:45 – 14:15 Uhr — Die AI Integration Roadmap – KI im Unternehmen effektiv implementieren
Lennart Eismann (Lennart Eismann, New Work & AI Advisor bei Blackboat)
Moderiert von Marlene Schreiber (HÄRTING Rechtsanwälte)

14:15 – 14:45 Uhr — Deepfake Awareness: Prävention von KI-basierten Social-Engineering-Angriffen
Jasper Albrecht (Growth Associate bei revel8)
Moderiert von Dr. Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte)

14:45 – 15:05 Uhr — Cyber, KI & Recht
Daniel Schätzle (HÄRTING Rechtsanwälte)
Moderiert von Dr. Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte)

15:05 – 15:20 Uhr — Kaffeepause

15:20 – 15:45 Uhr — tba
Dr. Katarzyna (Kasia) Stoltmann
(Head of Data Science and AI Solutions & Associate Director bei AstraZeneca GmbH)

Moderiert von Marlene Schreiber (HÄRTING Rechtsanwälte)

15:45 – 16:25 Uhr — Agentic AI – KI-Agenten aus technischer und rechtlicher Sicht: was sie können und dürfen (und was nicht).
Torsten Sternberg und Marlene Schreiber (HÄRTING Rechtsanwälte)
Moderiert von Dr. Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte)

16:25 – 16:40 Uhr — Kaffeepause

16:40 – 17:20 Uhr — tba
Tobias Voßberg und Fabian Reinholz (HÄRTING Rechtsanwälte)
Moderiert von Dr. Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte)

ab 17:20 Uhr — Wrap up und Hoch die Gläser

 

Jetzt Platz sichern: Tickets und Infos zum 3. HÄRTING KI-Tag

Impressionen aus dem letzten Jahr

Zusatz-Tipp: Data Navigator Workshop am Folgetag

Am 28. November 2025 findet zusätzlich der Data Navigator Workshop statt – ein halbtägiger Intensivkurs zu den Chancen des EU Data Act, u. a. mit Keynote von MdEP Damian Boeselager. Hier geht es zur Buchung