Der Widerrufsbutton – eine problembehaftete „Lösung“?
Mit der geplanten Einführung des Widerrufsbuttons ginge ein erheblicher Umstellungsaufwand für Händler und Anbieter von Online-Shops und Apps einher.

Mit der geplanten Einführung des Widerrufsbuttons ginge ein erheblicher Umstellungsaufwand für Händler und Anbieter von Online-Shops und Apps einher.
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz ist seit dem 1. September 2023 in Kraft und dies ohne Übergangsfrist. Wir zeigen Ihnen nochmals die wichtigsten takeaways auf.
Der im letzten Jahr verabschiedete Digital Services Act ist für sogenannte „sehr grosse Online Plattformen und Suchmaschinen“ bereits seit dem 25. August 2023 in Kraft. Diese müssen nun allen neuen Verpflichtungen aus dem Gesetz nachkommen.
Die Architektin, Künstlerin und Veranstalterin Alina Mann ist zu Gast in Folge 41 von HÄRTING|fm. In unserem Gespräch mit ihr geht es um den Einsatz von KI-Tools in Kunst und Architektur.
Die Welt der Online-Spiele birgt eine faszinierende Dynamik, in der Spieler:innen aus aller Welt virtuelle Welten erkunden und miteinander interagieren können. Doch hinter den Kulissen dieser digitalen Realitäten stehen Entwickler:innen und Publisher vor einer entscheidenden Aufgabe: die Moderation von Spielerverhalten und die Sicherstellung der Fairness im Wettbewerb. Online-Games, die auf Kooperation und Wettstreit setzen, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, eine positive Spielumgebung zu bewahren und sich gegen Cheating und Hacking zur Wehr zu setzen. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie diese Probleme mithilfe von künstlicher Intelligenz in den Griff bekommen werden können und was es dabei zu beachten gilt, um mögliche rechtliche Risiken abzumildern.
Mit Niko Härting spricht Jörg Phil Friedrich über die Stärken und Schwächen Künstlicher Intelligenz.
Cybersicherheit bleibt ein heißes Thema: Ransomware-Attacken und andere Angriffe auf IT-Infrastrukturen sind weiter auf dem Vormarsch. Die Unsicherheit in Unternehmen wird eher größer. Die folgende Checkliste für Geschäftsleitung...
Mithilfe von KI können Dialoge, Quests und Item-Beschreibungen geschrieben werden. Zudem können Kunst-Assets, Spielgegenstände und Objekte generiert werden. Die generativen KI-Modelle werden auch die prozedurale Generierung von Spielwelten erheblich vereinfachen. Die Grenzen der Einsatzmöglichkeiten generativer KI scheinen alleinig von der Vorstellungskraft der Entwickler:innen abzuhängen.
Meta investiert stark in die Entwicklung des Metaverse. Mit Semjon Rens, Public Policy Director DACH von Meta, sprechen wir in Folge 40 über die Chancen und Herausforderungen des Metaverse.
Informieren Sie sich jetzt über die neuen Produkte auf shop.haerting.ch!
In Folge 39 sprechen wir mit Stephan Noller über das von ihm initiierte Projekt des Calliope mini, das sich heute an vielen Schulen findet und über seine Trustplattform, die blockchainbasiert Zertifikate erstellen und speichern kann.