Künstliche Intelligenz verändert die Modewelt: von der Erkennung neuer Trends über die Entwicklung innovativer Designs bis hin zu virtuellen Anproben im digitalen Showroom. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI zahlreiche rechtliche Fragen auf: Wer haftet für fehlerhafte Ergebnisse? Sind KI-generierte Designs urheberrechtlich geschützt? Und wie lassen sich Markenrechte im digitalen Raum sichern?
Diesen Themen widmet sich die neue Webinar-Reihe „Fashion meets Law – Legal Essentials in der Modewelt“, die HÄRTING Rechtsanwälte gemeinsam mit der TextilWirtschaft und R&W Fachkonferenzen durchführt.
-
Datum
19. November 2025
Weitere Infos zum Termin und weiteren Programm finden Sie auf der Website der Veranstaltung
Zur VeranstaltungModerecht und Künstliche Intelligenz – Chancen, Risiken und rechtliche Herausforderungen
Das erwartet Sie im Webinar am 19. November zum Thema Barrierefreiheit in Fashion Onlineshops:
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) hat ab dem 28. Juni 2025 auch für Modehändler im E-Commerce erhebliche praktische Relevanz. Denn der gesamte Bestellprozess – vom Produktkatalog über die Warenkorbfunktion bis hin zum Checkout und zur Bezahlung – muss barrierefrei zugänglich sein. Auch Produktbilder, Beschreibungen, Videos und Kundenbewertungen gehören zum Verkaufserlebnis und unterliegen den gesetzlichen Anforderungen. Selbst eingebundene Drittinhalte wie Widgets, externe Tools oder Social Plugins können für Barrieren sorgen, für die der Shopbetreiber rechtlich verantwortlich ist. Verstöße können nicht nur zu behördlichen Maßnahmen, sondern auch zu Abmahnungen durch Wettbewerber führen.
In unserem Webinar zeigen wir praxisnah, was das BFSG für Fashion-Onlinehändler konkret bedeutet. Wir erläutern, welche Teile des Shops zwingend barrierefrei gestaltet werden müssen, welche technischen und gestalterischen Anforderungen gelten und wie typische Stolperfallen – etwa unzugängliche Produktfilter, Varianten oder Bezahlprozesse – vermieden werden können. Darüber hinaus beleuchten wir die rechtlichen Haftungsfragen, Abmahnrisiken und erste Praxisfälle aus dem E-Commerce. Anhand konkreter Anwendungsszenarien aus dem Modebereich wird deutlich, welche Herausforderungen in der täglichen Shopgestaltung bestehen und wie sie rechtssicher mit konkreten Umsetzungsempfehlungen gelöst werden können.
Das Webinar richtet sich an alle Fashion Professionals, die den Einsatz von KI rechtssicher gestalten möchten.
Das erwartet Sie in unserer Webinarreihe Fashion meets Law:
Ob Geschäftsleitung, Einkauf, Design, Communications, Marketing oder E-Commerce – wer im Fashion Business arbeitet, ist ständig mit Fragen und Entscheidungen mit rechtlicher Relevanz konfrontiert. Fashion Meets Law ist eine kompakte Webinarreihe, die genau hier ansetzt: verständlich erklärt, praxisnah aufbereitet und branchenspezifisch zugeschnitten diskutieren wir ab sofort regelmäßig in 60–90 Minuten brandaktuelle Themen aus dem Fashion Business. Keine Theorie, sondern direkt anwendbares Wissen – für alle, die in der Modebranche mitgestalten, Verantwortung tragen oder rechtlich sicher entscheiden müssen.
» Brandaktuelle rechtliche Themen rund um Ihr Geschäft in der Modebranche
» Klar, verständlich und praxisnah vermittelt
» Speziell für die Modebranche aufbereitet
» Direkt einsetzbares Wissen für den Berufsalltag
» Kompakt in 60–90 Minuten pro Session
Termine:
01. Oktober 2025 – Moderecht und Künstliche Intelligenz – Chancen, Risiken und rechtliche Herausforderungen
19. November 2025 – Barrierefreiheit in Fashion Onlineshops – Jetzt anmelden