Direkt zum Inhalt wechseln

Wenn Daten Leistungen definieren, stellt sich zum einen die Frage, wie man diese Daten effektiv für die eigenen Bedürfnisse auswertet und nutzt, zum anderen aber auch nach den etwaigen rechtlichen Grenzen. Zwischen Technologie und Talent rückt die Rolle des Rechts in der Sportwelt neu ins Zentrum. Der Einsatz von KI im Sport bringt Innovation, aber auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich: Was darf gesammelt, gespeichert und verwertet werden? Welche Rechte gelten für Daten, die aus Leistungsanalysen entstehen? Und wie verändert sich Werbung im Stadion durch neue digitale Formate?

Weitere Infos zum Termin und weiteren Programm finden Sie auf der Website der Veranstaltung

Zur Veranstaltung

Wir laden herzlich ein zu einem Nachmittag voller Impulse, Diskussionen und praxisnaher Perspektiven.

Gemeinsam mit Expert:innen aus Sport, Recht und Technologie werfen wir einen Blick auf die spannendsten Entwicklungen an der Schnittstelle von KI und Sportrecht. Diskutiert werden unter anderem:

  • Künstliche Intelligenz im Fußball: Scouting, Taktik, Spielanalyse – was ist möglich, was ist erlaubt?
  • Datenschutz im Leistungssport: Was passiert mit den gesammelten Daten von Spieler:innen?
  • Sponsoring und Werbung im digitalen Zeitalter: Verträge, Rechte, neue Formate im Stadion und auf Social Media

Mit dabei sind unter anderem:

  • Patrick May, CEO von Goalimpact
  • Christian Ehrenberg und Dirk Schlünz, 1. FC Nürnberg
  • Experten von HÄRTING Rechtsanwälte

Wann?

Donnerstag, 12. Juni 2025

Einlass:
ab 15:00 Uhr (mit Coffee & Cookies)

Get-together:
ab 18:30 Uhr mit warmen Snacks und Getränken

Programmflyer ansehen

Wo?

HÄRTING Rechtsanwälte
Chausseestraße 13
10115 Berlin

Jetzt anmelden und mitdiskutieren!

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 5. Juni 2025 per E-Mail an: events@haerting.de