NFTs im E-Commerce
Hier die Aufzeichnung vom 17.06.2022 ansehen

Hier die Aufzeichnung vom 17.06.2022 ansehen
Digitale Produkte oder Waren mit digitalen Inhalten, Kündigungsbutton und komplizierte Preisermäßigungen: Das Jahr 2022 ist ganz besonders durch eine Reihe von neuen gesetzlichen Regelungen geprägt, die das Angebot von digitalen Leistungen im Fokus haben oder sich auf deren Gestaltung auswirken. Einige Regelungen gelten bereits und andere stehen in den Startlöchern. Zeit für einen Zwischenstand mit Ausblick, wo Handlungsbedarf besteht.
Digital. Progressiv. Innovativ. Die Anwaltschaft ist zukunftsorientiert und modern. Mit dem Legal Tech Kanzleipreis des DeutschenAnwaltVerein wird das nun noch sichtbarer.
Auf der Topsoft Fachmesse 2022 beleuchtet Paula Zimmermann die rechtlichen Fragen rund um NFTs und zeigt einige Use-Cases auf.
Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) hat einen Newsletter zu künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen veröffentlicht. Darin werden einige Fragen untersucht, die sich angesichts des zunehmenden Interesses der Banken an KI und Maschinellem Lernen (ML) ergeben. Unter anderem werden die Einsatzmöglichkeiten und die potenziellen Auswirkungen der Technologien auf das Bankenwesen und die allgemeine Finanzstabilität analysiert.
Der Kongress hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, gemäss dem Unternehmen, die für die nationalen Interessen der USA von grosser Bedeutung sind, Meldung erstatten müssen, sofern sie gehackt wurden oder nach einer Ransomware-Attacke Lösegeld bezahlten.
Nachdem die FINMA in ihrer Wegleitung zum sog. Initial Coin Offering (ICO) eine erste Kategorisierung von Token und deren finanzmarktrechtliche Beurteilung vorgenommen hat, nahm auch die EU in einem Vorschlag für eine Verordnung über Markets in Crypto-assets («MiCA») ihrerseits eine Kategorisierung vor.
Am 28.06.22 findet von 9:00 bis 17:00 Uhr der Weblaw Metaverse Summit statt. Informieren Sie sich über Grundlagen und juristische Aspekte zum Metaverse und NFT's.
Leonore Hilchenbach und Martin Schirmbacher sprechen in Folge 27 HÄRTING.fm mit Elias Baumann über Machine Learning in der Darmkrebsforschung. Elias ist PhD-Student am Institut für Pathologie der Uni Bern. Es geht um seine Forschung mit Patientendaten und die Qualität der vorhandenen Daten.
HÄRTING Rechtsanwälte AG hat zu dem Entwurf des neuen Bundesgesetzes über die Informationssicherheit beim Bund (Informationssicherheitsgesetz, ISG) gegenüber dem Generalsekretariat des Eidgenössischen Finanzdepartements Stellung bezogen.
Informieren Sie sich jetzt über die neuen Produkte auf shop.haerting.ch! Ganz neu: Eine Vorlage für Allgemeine Geschäftsbedingungen (CH) für den Verkauf von Waren über einen Online-Shop auf Deutsch & auf Englisch.