Direkt zum Inhalt wechseln

Jetzt zum 2. HÄRTING KI-Tag anmelden!

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist in den Unternehmen angekommen. Seit dem letzten KI-Tag im vergangenen Jahr haben sich die Fähigkeiten von KI Anwendungen rasant weiter entwickelt und neue KI-Tools sprießen wie Pilze aus dem Boden. Die Gerichte befassen sich mit ersten KI-relevanten Fällen und auch der EU-Gesetzgeber war nicht untätig und hat den sog. EU AI-Act (KI-Verordnung) erlassen, der im August 2024 in Kraft getreten ist.

Beim 2. HÄRTING KI-Tag wollen wir uns den aktuellen Entwicklungen und praktischen Anwendungsfällen von KI sowie den dazugehörigen rechtlichen Fragen widmen. Wie im letzten Jahr soll der Fokus dabei weniger auf den juristisch-theoretischen Problemen, sondern mehr auf den praktischen Fragen aus der Praxis liegen.

Ab 9:30 Uhr sprechen wir mit Experten wie Thomas Fuchs (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit), Fabio Vigliar (Senior AI Strategist bei Merantix Momentum) und weiteren Referent*innen über aktuelle Themen wie KI & Datenschutz und schlanke KI-Governance in Unternehmen. Unsere Rechtsexperten Sebastian Schulz, Fabian Reinholz, Dr. Martin Schirmbacher und Marlene Schreiber bringen Sie zu den drängenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit DSGVO, AI Act, IP und Haftungsfragen auf den neusten Stand.

Agenda:

  • 9:30 – 9:45 Uhr Begrüßung
  • 9:45 – 10:30 Uhr Keynote “Ist KI die Lösung aller Probleme?”
    • Dr. Maria Börner (Westernacher)
    • Kurzbeschreibung: In diesem Vortrag wird ein Überblick über die technischen Grundlagen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) gegeben. Dabei werden nicht nur aktuelle Herausforderungen wie Modellgröße, Ressourcenbedarf, CO2-Fußabdruck, Bias und sprachliche Barrieren beleuchtet, sondern auch die Frage, wann der Einsatz von großen Sprachmodellen (LLMs) sinnvoll ist – und wann nicht. Es werden Alternativen zu LLMs wie ChatGPT aufgezeigt.
  • 10:30 -11:15 Uhr – KI & Datenschutz
    • Thomas Fuchs (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit) moderiert von Sebastian Schulz
    • Kurzbeschreibung: Im Austausch mit den Datenschutzbehörden: Künstliche Intelligenz und Datenschutz stehen im ständigen Spannungsfeld. Welche wesentlichen rechtlichen Fragestellungen sieht die Datenschutzaufsicht in diesem Bereich? Thomas Fuchs wird einen ersten Einblick geben und die Hamburger Thesen zum Datenschutz in der KI-Anwendung erläutern. Darüber hinaus bietet er einen Ausblick auf die Beratungs- und Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden. Die Zuhörenden erwartet eine spannende Perspektive aus erster Hand auf die Herausforderungen und Prioritäten der Aufsicht beim Umgang mit KI-Technologien. Ein Einblick, der für Unternehmen und KI-Entwickler gleichermaßen relevant ist.
  • 11:15 – 11:30 Kaffeepause
  • 11:30 – 12 Uhr Der AI Act
    • Vitorio Dimov
    • Kurzbeschreibung: Die KI-Verordnung ist in aller Munde. Im Rahmen seiner Keynote gibt Vitorio Dimov einen Überblick über die KI-Verordnung. Thematisiert werden das stufenweise Inkrafttreten der Regelungen, sowie wesentliche rechtliche Aspekte wie der Anwendungsbereich mit den wichtigsten Begriffen, die Risikoklassifizierung und mögliche Sanktionen bei Verstößen gegen bestehende Pflichten.
  • 12:00 – 12:30 Uhr – Von Spielerei zu Bias: Hands-on Model Building mit Teachable Machine
    • Martin Raasch (Brainosphere)
    • Kurzbeschreibung: Momentan spricht jeder über generative KI, aber viele aktuelle Anwendungen befinden sich im Bereich der unterscheidenden Systeme. Wer ein solches Modell trainiert und verwendet, trägt als Anbieter die Verantwortung für den impliziten Bias. In einer kurzen Demo zeigen wir, wie schnell sich diskriminierende Modelle (in zweifacher Hinsicht) trainieren lassen.
      Ziel der Übung: Ein Bewusstsein dafür schaffen, wie einfach es ist, KI-Modelle zu trainieren – und wie schnell sich dabei Bias einschleichen kann.

Lunch: 12:30 Uhr

Nachmittagsprogramm ab 14:00 Uhr

  • 14:00- 14:20 – Von der Theorie zur Praxis – KI und KI Verordnung im Unternehmen
    • Rebekka Weiß (Senior Managerin Government Affairs, Microsoft Deutschland)
    • Kurzbeschreibung: Rebekka Weiß beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Implementierung von KI-Lösungen ergeben können und zeigt praktische Ansätze aus der Sicht von Microsoft auf. Dabei geht sie sowohl auf die rechtlichen (AI Act) als auch auf übergeordnete Überlegungen ein (Responsible AI)
  • 14:20 – 14.40 Schlanke KI-Governance: Erfolgreiche Integration und Compliance in Großorganisationen
    • Fabio Vigliar (Senior AI Strategist bei Merantix Momentum)
    • Kurzbeschreibung: Die Integration einer effektiven KI-Governance stellt große Organisationen und die KI-Wirtschaft vor einer weiteren Herausforderung. Der Fokus der kommenden Jahre liegt jetzt auf der Entwicklung einer schlanken KI-Governance, die sowohl den Vorstand, KI-Teams als auch die Aufsichtsbehörden einbindet. Dabei müssen bestehende Business- und Digitalstrategien und Unternehmensstrukturen stark berücksichtigt werden. Ein praxisnahes KI-Framework, das in Zusammenarbeit mit einem Bundesland entwickelt wurde, zeigt, wie Investitionsentscheidungen über kritische KI-Systeme dank klarer Eskalationsstrukturen zügig getroffen werden können. Jetzt ist der Zeitpunkt, um die Wirtschaft von einer ausgewogenen, minimalinvasiven KI-Governance zu überzeugen. Oft ist diese viel weniger aufwendig, als manche befürchten.
  • 14:40 – 15:00 Uhr Panel – KI Governance
  • 15-15:30 Uhr Kaffeepause
  • 15:30 – 16 Uhr Kollektivarbeitsrecht und KI (aus Unternehmersicht)
    • Malini Nanda
    • Kurzbeschreibung: Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz werden in Unternehmen bereits vielfach genutzt, da sie den Mitarbeitenden erhebliche Arbeiterleichterungen bieten. Eine solche Nutzung von KI durch Arbeitnehmende zur Ausübung ihrer vertraglich geschuldeten Tätigkeiten wird von Betriebsräten zuweilen kritisch betrachtet. Woran liegt das und wie weit reichen die kollektivrechtlich verankerten Mitbestimmungsrechte?
  • 16-16:30 Uhr KI und Beschäftigtendaten
    • Stefan Brink (Geschäftsführender Direktor Institut wida)
    • Kurzbeschreibung: Künstliche Intelligenz findet im Beschäftigungsverhältnis bereits umfangreich Anwendung, etwa bei der Bewerberauswahl oder bei der Erbringung der Arbeitsleistung. Was sagen KI-VO und DS-GVO dazu? Vor allem: Wer ist verantwortlich? Wer kann steuernd eingreifen?
  • 16:30 – 16:45 Kaffeepause
  • 16:45 -17:30 Uhr KI und geistige Eigentumsrechte
    • Fabian Reinholz und Till Prömmel LL.M. (Leiter IP-Abteilung der Bundesdruckerei GmbH)
    • Kurzbeschreibung: Zu KI und Urheberrecht und dem Stand der Rechtsprechung (u. a. LG HH Laion Fall) und Meinungsstand (u. a. Studie Dornis/Stober) zu allen urheberrechtlichen Fragen der KI-Nutzung. Das betrifft vor allem die Verletzung von Urheberrechten durch a) das Training generativer KI und b) infolge der Verwendung KI-generierter Erzeugnisse sowie die Frage ob und zu wessen Gunsten Urheberrechte an KI-generierten Erzeugnissen entstehen. Till Prömmel wird zu Patenten berichten.
  • ab 17:30 Uhr Wrap up und Hoch die Gläser

Ort und Zeit:

HÄRTING Rechtsanwälte, Chausseestr. 13, 10115 Berlin
28.11.2024, 9:30 Uhr

Eine Online-Teilnahmemöglichkeit ist nicht vorgesehen.

Teilnehmendenkreis:

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Geschäftsführer, Marketingleute, E-Commerce-Verantwortliche, KI-Projektleiter und Kolleginnen und Kollegen aus Rechtsabteilungen und Datenschutzeinheiten.

 

Referent:innen:

Dr. Maria Börner

Vita: Dr. Maria Börner ist Expertin auf dem Gebiet der KI und arbeitet bei Westernacher Solutions im Business Development. Dort leitet das Competence Center AI. In ihrer Rolle ist sie für die Entwicklung von KI-Tools im staatlichen, kirchlichen und juristischen Bereich verantwortlich. Sie leitet KI-Expertengruppe bei unterschiedlichen Verbänden und kümmert sich Ehrenamtlich im Netzwerk Women in AI um Partnerschaften. Dr. Maria Börner arbeitet seit mehr als 8 Jahren im Bereich der KI und schlägt die Brücke zwischen KI-Entwicklung und Kunden. Sie hat einen Doktortitel in Physik von CERN und DESY.

Thomas Fuchs

Vita: Der Jurist Thomas Fuchs (* 1965) ist seit 2021 Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Von 2008 bis 2021 war er Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein, zudem Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz sowie stellv. Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten. Nach seinem Studium trat Fuchs 1996 in den Staatsdienst der Freien und Hansestadt Hamburg ein. Er war u.a. persönlicher Referent des Wirtschaftssenators, Leiter der Präsidialabteilung der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Abteilungsleiter in der Kulturbehörde sowie Vorstandsmitglied der Stiftung Elbphilharmonie.

Martin Raasch

Vita: Martin Raasch ist studierter Historiker und Politikwissenschaftler in Berlin und Paris, aber schon immer fasziniert von IT. Sein Schwerpunkt liegt bei der Schnittstelle zwischen Maschine und Gesellschaft. Seit 2017 ist er bei Brainosphere im Bereich Datenschutz tätig und seit GPT-2 voller Aufregung über die anstehenden Umwälzungen, die uns in der Zukunft erwarten.

Rebekka Weiß

Vita: Rebekka Weiß, LL.M. ist Volljuristin und Senior Managerin Government Affairs bei Microsoft Deutschland. Sie ist im Team von Microsoft Berlin Ansprechpartnerin für die Themen Daten- und Wettbewerbspolitik, Künstliche Intelligenz, Digital Safety und Plattformregulierung. Zuvor war Rebekka seit 2017 beim Digitalverband Bitkom tätig und leitete dort zuletzt die Abteilung und das Team für Vertrauen & Sicherheit. Rebekka hat Rechtswissenschaften in Deutschland, der Schweiz und im Vereinigten Königreich studiert und hält einen Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ der University of Glasgow. Sie publiziert regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften und Kommentaren zu Datenrecht, IT-Sicherheitsrecht und verwandten Rechtsgebieten.

Fabio Vigliar

Vita: Fabio berät als Senior AI Strategist bei Merantix Momentum große und mittlere Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Einführung und Kontrolle von Künstlicher Intelligenz in bestehende und neue Prozesse. Merantix Momentum ist ein KI-Service-Dienstleister und entwickelt sowohl maßgeschneiderte KI-Lösungen als auch ganzheitliche KI-Strategien, um die richtigen, Mehrwert-stiftenden KI-Anwendungsfälle zu identifizieren und strategisch umzusetzen. Fabio hat sich intensiv mit dem AI Act beschäftigt, um schlanke Governance-Prozesse für Merantix und seine Kunden zu etablieren.

 

Stefan Brink

Vita: Stefan Brink, Jahrgang 1966 studierte in Mainz, Heidelberg, Dijon und Paris Jura. Von 2008 bis 2016 war er Leiter Privater Datenschutz beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, seit 2012 zugleich stellvertretender Landesbeauftragter für die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz; von Januar 2017 bis Dezember 2022 war Dr. Stefan Brink Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg.
Seit Januar 2023 leitet Dr. Stefan Brink das unabhängige Institut wida in Berlin (wissenschaftliches Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt), das den digitalen Wandel mit Blick auf unsere Bürgerrechte begleitet und Digital-Projekte fördert.

Till Prömmel, LL.M.

Vita: Till Prömmel, LL.M. (UC Berkeley) ist Jurist und leitet die IP-Abteilung der Bundesdruckerei GmbH in Berlin. Er berät dort zu allen IP- und lizenzrechtlichen Belangen einschließlich Fragen im Zusammenhang mit Open Source Software. Zuvor war er in der Rechtsabteilung zuständig für M&A und das Gesellschaftsrecht sowie u.a. für das Trustcenter und Entwicklungsverträge. Vor dieser Zeit war er einige Jahre Rechtsanwalt bei einer internationalen Großkanzlei in Frankfurt a.M. in der Corporate M&A Gruppe mit einem Fokus auf Unternehmen der Hochtechnologie. Er hat Rechtswissenschaften in Berlin studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in London gearbeitet.

Unser KI-Tag ist ausgebucht. Hier können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen:

HÄRTING KI-Tag 2024

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*

Falls es noch etwas gibt, was Sie wissen oder uns mitteilen wollen, geben Sie uns gerne hier Bescheid:
Als Teilnehmer:in am KI-Tag werden wir Ihnen in Zukunft gelegentlich themenbezogene Hinweise oder Werbung für weitere unserer Veranstaltungen zusenden. Wir fügen Sie nicht unserem Newsletter-Verteiler hinzu. Dem können Sie jederzeit widersprechen. Einzelheiten zu der Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.