Direkt zum Inhalt wechseln
Vita

Nach dem Studium an der Universität Osnabrück, der Università degli Studi di Firenze und der Stockholms Universitet, einem Referendariat in Berlin und Neuruppin, wurde Philipp Schröder-Ringe 2008 als Rechtsanwalt zugelassen. Parallel machte er 2010 einen Master in Law und IT in Stockholm. Seit 2012 ist er als Partner und in den Bereichen Urheber-, IT- und Datenschutzrecht bei HÄRTING Rechtsanwälte tätig. Seit 2020 liegt der Schwerpunkt im Veranstaltungs-, Datenschutz- und Prozessrecht. 2020 wurde er zudem im Best-Lawyers-Ranking in der Kategorie Datenschutzrecht ausgezeichnet. Wenn er sich nicht ehrenamtlich bei der ITechLaw oder für die Kreativbranche Berlins einsetzt, geht der Vater von zwei Kindern mit Leidenschaft auf Konzerte, Festivals oder ins Stadion. Wenn es die Zeit zulässt, spielt er selbst aktiv Fußball, geht laufen oder in die Berge zum Snowboarden.

Engagement
Aktivitäten
  • Board of Directors der ITechLaw
  • Past-Chair des ITechLaw Young Lawyers Committee
  • Ansprechpartner der LiveMusikKommision Verband der Musikspielstätten e.V. (LiveKomm)
  • Freie Universität Berlin: Dozent im Funpreneur-Wettbewerb: Kompaktkurs Recht
Mitgliedschaften
Vorträge & Seminare
  • Free Open Air Workshop, Berlin, seit 2014
  • Rechtsberatung beim Funpreneur Wettbewerb der FU, seit 2012
  • 2. Lina Dialogtag Dortmund: Baugenehmigung für Open Air Festivals
  • 31.5.2025: Musicbase on Tour im Gladhouse Cottbus: Veranstalten ermöglichen! Aktuelle rechtliche Entwicklungen für Behörden und Open-Air-Veranstalter*innen in Brandenburg
  • 14.5.2024: Impulsvortrag über: Freiheit oder Spießigkeit? – Was die aktuellen Gesetzesänderungen für die Veranstaltenden bedeuten; anschließend Podiumsdiskussion
  • 27.09.2023: Tag der Lvespielstätten & Musikclubs NRW 2023: Clubs are Culture
  • 20.6.2023: Kultur.Know.How: Rechtlicher Umgang mit Lärm im öffentlichen Raum
  • 25.05.2023: ITechLaw Word Conference Toronto 2023: „Fighting Online Hate and Harm: The Approaches, The Tools, The Result“
  • 31.3.20223: Teilnahme am Seminar: Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht 2022/2023
  • 1.9.2022: Stadt nach Acht in Dortmund: „Kein Vergnügen!? – Bauplanungsrechtliche Einordnung von Clubs und Musikspielstätten
  • 1.9.2022: Stadt nach Acht in Dortmund: Vollzugshinweise der Fachkommission Städtebau zur bauplanungsrechtlichen Situation von Musikclubs
  • 9.3.2022: Klang.Raum.Stadt am Holzmarkt: Rechtliche Lage von Schall und Lärm (TA Lärm, Freizeitlärmrichtlinie)
  • 4.3.2022: Musikland Niedersachsen Fachtag Festivals und Spielstätten: Rechtslage Corona // Ticketing & Verträge
  • 23.2.2021: Wettbewerb jetzt fairer? -Die Änderungen im gewerblichen Rechtsschutz, Urheber und Designrecht durch das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“
  • 4.11.2020: Most Wanted Music: 2021 wird Festivaljahr
  • 23.10.2020: Global Technology Law Summit: Tackling Global Threats with Data and AI in the Context of Ethics and Data Protection Laws
  • 15.1.2019: Hannover: „Was VeranstalterInnen aus rechtlicher Sicht beachten sollten“
  • 17.5.2018: ITechLaw Conference Seattle 2018: „International Internet Platforms
  • 10.4.2018: bevh Ländertag Schweiz „Internationalisierung eines E-Commerce-Shops im D-A-CH-Raum“, 
  • 23.3.2018: 31. Deutscher Lebensmittelrechtstag, Wiesbaden: „Instagram, Facebook und Whatsapp – Lebensmittelwerbung gegenüber Kindern und Jugendlichen in sozialen Netzwerken“
  • 6.11.2017: Festivalland Brandenburg – Chancen für die Region, Cottbus
  • 27.8.2016: East Side Music Days: „Rechtliche Fragen zu Musik im öffentlichen Raum“
  • 26.10.2015: Duitslanddag des bevh, Köln: „Data Protection in Germany“
  • 30.1.2015: Asian-Pacific-ITechLaw-Conference, Bangalore, Indien: “The Role ofGovernments and Data Privacy”
  • 12.9.2014: Grüne Liga: „Rechtliche Rahmenbedingungen für Veranstaltungen im öffentlichen Freiraum“
  • 12.06.2014: World Class Social Customer Support 2014, Frankfurt: „Data Protection and Legal Limits in Social Media“
  • 2.4.2014: bvh 2014, Hamburg: „Die rechtssichere Gestaltung eines B2B Online-Shops“
  • 6.2.2013: BVH B2B-Tag: „Welche juristischen Fallstricke drohen dem Versender durch Datenschutz und Verkauf auf dritten Marktplätzen?“
  • 26./27.04.2013: 17. Deutsch-Französisches Seminar „Der sichere Auftritt der Unternehmen im Internet“: „Die mit dem Auftritt der Unternehmen im Internet verbundenen Risiken
  • 18.10.2012: 11. Bayerischer IT-Rechtstag: „Fernabsatz bei Social Media und Internetportalen“
Publikationen (Auswahl)
Die neuesten Insights