In Episode 58 von HÄRTING|fm diskutieren Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher die komplexen Schnittstellen zwischen Urheberrecht und künstlicher Intelligenz (KI). Die rasante Entwicklung von KI-Technologien wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die nahezu wöchentlich neue Herausforderungen mit sich bringen.
Urheberrecht und KI-generierter Content: Über dieses Spannungsfeld sprechen Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher in Folge 58 von HÄRTING|fm. Einleitend geht es um unsere bisherige Beratung in Sachen künstlicher Intelligenz und Urheberrecht. Praktisch jede Woche kommen neue Fragestellungen hinzu.
Danach gehen wir die verschiedenen Spannungsfelder durch:
– Kann Training von KI-Systemen mit geschützten Werken die Rechte der Urheber verletzen?
– Wann sind Urheberrechte durch das Prompting verletzt?
– Inwieweit kann der Output generativer KI Urheberrechte verletzen?
– Wie sieht es mit dem Schutz von KI-generiertem Content aus?
– Können Prompts urheberrechtlich geschützt sein?
– Was sagt der AI Act zum Urheberrecht?
– Gibt es schon Urteile?
Weitere Links
Interview
Co-Head von Team IP, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Gast in Folge 58 ist Fabian Reinholz, seit vielen Jahren Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte im Interview mit Dr. Martin Schirmbacher
Urteile zu KI und IP
– Umfassende Liste von Urteilen zu KI und IP
– LG Hamburg: Fotograf ./. LAION zur Urheberrechtsverletzung durch Training und die Text- und Data-Mining-Schranke aus § 60d UrhG (Urteil vom 27.9.2024, Az. 310 O 227/23)
– BGH: KI-Modelle können nicht Erfinder iSd § 37 Abs. 1 PatG sein. (Urteil vom 11.6.2024, Az. X ZB 5/22)
Insights zu IP-rechtlichen Fragen und künstlicher Intelligenz
– Webinar: Rechtsfragen der KI-Nutzung für Content Creation
– Beitrag: LG Hamburg entscheidet ersten KI-Copyright Fall
– Webinar zum Nachhören: KI-Einsatz und Risiken wegen möglicher IP-Verletzungen
– Beitrag: Deepfakes in Games: Wie KI-NPCs das Persönlichkeitsrecht herausfordern
– Beitrag: USA: Kein Urheberrecht für KI-generierte Bilder
– Interdisziplinäre Studie von Dornis und Stober: Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle – technologische und juristische Grundlagen
– Pressemitteilung der GEMA (nach der Aufnahme): GEMA erhebt Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern in Europa
Unser Beratungsangebot
– HÄRTING KI-Tag | 28.11.2024
– Ausbildung zum zertifizierten AI Officer
– Beratung bei Künstlicher Intelligenz
– Beratung im Team IP